Um mit Voltaire zu sprechen befinden wir uns für Stellensuchende gerade in der besten aller Welten. Nach der Corona-Pandemie ist der Arbeitsmarkt ausgetrocknet. Im Februar sank die Arbeitslosenquote in der Schweiz von 2.2% auf 2.1% (Quelle). Dies bietet Arbeitssuchenden beste Möglichkeiten eine neue Herausforderung zu finden.
Obwohl dies so ist, muss die geeignete Stelle natürlich trotzdem erst einmal gefunden werden und im Folgenden präsentieren wir die wichtigsten Möglichkeiten für Suchende ihre Traumposition zu ergattern.
Online-Stellenportale
Menschen suchen alles im Internet, seien es eine Information, ein gewünschtes Produkt oder einen neuen Partner. Die Jobsuche macht da keine Ausnahme. Online-Stellenbörsen bieten eine einfache Möglichkeit Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Arbeitgeber können ihre Vakanzen einfach und relativ preiswert ausschreiben und Stellensuchende finden auf diesen Portalen interessante Stellen und können sich anschliessend auf die für sie interessanten Positionen bewerben.
Stellenvermittler
Wie es der Name ausdrückt bringen Stellenvermittlungsbüros Arbeitgeber und Arbeitssuchende zusammen und erhalten für die Vermittlung eine Entschädigung. Für den Suchenden stellt dies eine einfache und effektive Möglichkeit dar eine neue Beschäftigung zu finden. Übrigens: Auch die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vermitteln Arbeitsstellen.
Initiativbewerbungen
Unternehmen lieben Mitarbeitende mit Drive und Engagement. Durch eine Initiativbewerbung können Stellensuchende dem Unternehmen zeigen, dass sie grosses Interesse am Unternehmen haben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei einer Initiativbewerbung ja keine Stellenausschreibung vorliegt und es somit auch wenig bis keine anderen Bewerber gibt.
Netzwerk
Wer eine Stelle finden will, tut gut daran sein Netzwerk einzubinden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen Informationen zu offenen Positionen haben, die für einen in Betracht kommen. Und Menschen helfen einander durchaus gerne weiter. Aus falscher Scham auf diesen Kanal verzichten zu wollen ist also nicht angebracht.
Wissen, was man möchte
Oftmals suchen Menschen nach einer Stelle, die der bisherigen Arbeitserfahrung entspricht und für die man wahrscheinlich die besten Chancen hat die Stelle auch zu ergattern.
Wir empfehlen an dieser Stelle jedoch sich zunächst Gedanken darüber zu machen, was man eigentlich möchte. Welche Aufgaben würde man gerne wahrnehmen WOLLEN? Wenn man könnte, wie sollte ein Wunsch-Arbeitstag aussehen? Es empfiehlt sich unbedingt sich diese Fragen nicht nur mündlich zu stellen, sondern diese schriftlich zu beantworten. Durch die schriftliche Auseinandersetzung mit dieser Frage wird das Job-Idealbild viel klarer.
Anschliessend sollte man sich fragen, wie man sich für eine solche Position qualifizieren kann. Möglicherweise ist es nur nötig den Lebenslauf oder das Anschreiben leicht anzupassen, um gewisse Punkte in der eigenen Vita besser hervorzuheben. Es ist aber durchaus auch denkbar, dass eine zusätzliche Qualifikation in Form einer Aus- oder Weiterbildung nötig ist, um sich für eine andere Art von Job zu qualifizieren. Insbesondere bei jungen Menschen lohnt sich dies unbedingt. Doch auch ältere Stellensuchende sollten einen solchen Schritt durchaus in Betracht ziehen, schliesslich verbringen wir mit Arbeitszeit, Pausen sowie Pendelzeiten mehr als einen Drittel unserer Arbeitswoche direkt oder indirekt mit der Arbeit. Da ist es zentral, dass diese viele Zeit auch befriedigend verläuft.