Wer gutes Marketing betreiben will, sollte auf diejenigen Dinge Acht geben, welche die grösste Wirkung erzielen. Dazu gehört neben einem stimmigen Webauftritt natürlich entsprechende Werbung. Und es braucht eine lückenlose Corporate Identity, beginnend mit Visitenkarten, endend mit einheitlichen PDF-Formularen oder PowerPoint-Präsentationen.
Ein guter Webauftritt
Das A und O ist es, dass man in den Unweiten des WWW gefunden und besucht wird. Je mehr Leute auf der eigenen Website landen, desto grösser ist die Chance, dass auch künftige Kunden darunter sind. Die Zahl der Pageviews steht somit in direktem Zusammenhang mit der Zahl der Verkäufe. Die einzige Ausnahme ist, wenn die Website nicht informativ, fesselnd oder überzeugend ist. Eine altbackene, nur auf Text basierende Seite mag zwar informativ sein, weil man alles haarklein beschreibt, doch zugleich verliert man die Leser nach den ersten Zeilen. Denn heute hat niemand mehr die Zeit, dass er alles liest. Man sollte eher der Strategie „Show, don’t tell“ folgen. Plakative Eye-Catcher, schöne Animationen und die wichtigste Information punktgenau auf der Seite zu platzieren, wo die möglichen Kunden zuerst hinsehen, ist das oberste Gebot.
Marketing
Die andere Seite ist natürlich: Wie lotst man Suchende auf die eigene Website? Dieser Weg ist nicht so einfach. Wir nehmen an, die Website selbst ist bestens gestaltet. Sie ist kein Flaschenhals mehr, wenn es darum geht, Interessenten zu generieren. Doch nun braucht man die nötigen Werkzeuge, um gefunden zu werden. Im ersten Schritt braucht es eine gute Suchmaschinenoptimierung, auch SEO genannt. Wenn man die Kriterien kennt, nach denen Google und Co Webseiten auf ihren Suchresultatsseiten (SERPs) ausspielen, kann man massgeblich Einfluss darauf nehmen, gut gereiht zu werden. Danach braucht es punktuell und gut platzierte Werbung. Wer interessiert ist, sollte sich über Google Ads informieren. Eine bezahlte Werbung kann manchmal sehr hilfreich sein.
Webseiten-Banner
Und nun kommen noch Banner ins Spiel. Banner sind Bilder unterschiedlicher Grösse, welche als kleine Werbefläche genutzt werden. Klickt man diese Banner an, landet man sofort auf der Webseite, für die der Banner wirbt. Solche Banner platziert man am besten nicht nur auf der eigenen Website, sondern man versucht, Kooperationen einzugehen. Banner, die auf fremden Websites platziert sind, sollen Kunden auf die eigene Webpräsenz bringen. Und zwar ohne Zwischenschritte. Wer selbst nicht IT-affin genug ist, das alles zu bewerkstelligen, ist am besten beraten, wenn er sich an eine Webagentur wendet und dort Rat sucht. Das kostet zwar eine Kleinigkeit, ist aber sicherlich zielführend, um Besucher auf die eigene Webseite zu lotsen.